top of page

Impressum  :  Datenschutz  :  Kontakt

Haftungsausschluss

Impressum

Mathias Dilla

Grenzhammer 16

95485 Warmensteinach

Deutschland

eMail: md-dilli@web.de

Phone: +49(0)177-6169573

Haftungsausschluss / Disclaimer

Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

1.1 Es ist uns überaus wichtig, dass Ihre personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung auf unserer Webseite im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt sind. Wir haben für die Verarbeitung personenbezogener Daten zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz Ihrer über unsere Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen; ein absoluter Schutz kann deshalb nicht gewährleistet werden.

1.2 Mit vorliegender Datenschutzerklärung möchten wir Sie nachfolgend über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

2. Begriffsbestimmungen

Vorliegende Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Damit keine Missverständnisse entstehen, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In der vorliegenden Datenschutzerklärung werden unter anderem folgende Begriffe verwendet:

a) personenbezogene Daten: Darunter sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“ genannt) beziehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels einer Zuordnung, wie Name, Standortdaten oder sonstigen besonderen Merkmalen, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person: Darunter wird jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person verstanden, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung: Unter Verarbeitung wird jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung verstanden.

d) Einschränkung der Verarbeitung: Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Darunter wird eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle verstanden, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

f) Empfänger: Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

g) Dritter: Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

h) Profiling: Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogen Daten zu dem Zweck verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten.

3. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist: Mathias Dilla, Grenzhammer 16, 95485 Warmensteinach, md-dilli@web.de, 0177-6169573

4. Cookies

4.1 Wir möchten Sie hiermit auf den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite hinweisen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, eine rund 20 Zeichen lange Nummer und eine Länder-ID. Durch das Speichern einer Cookie-ID auf Ihrem Endgerät, können Internetseiten und Server einem bestimmten Internetbrowser zugeordnet werden, in dem das Cookie gespeichert wurde.

4.2 Mit Cookies lassen sich Informationen und Angebote auf unserer Webseite für den Benutzer sicherer, nutzerfreundlicher und effektiver gestalten. Zudem ermöglichen uns Cookies, Benutzer auf unserer Webseite wiederzuerkennen und dadurch dem Nutzer die Verwendung unserer Webseite zu erleichtern, was ohne eine Speicherung von Cookies nicht möglich wäre.

4.3 Die von Ihrem Browser abgelegten Cookies erkennen bei Zugriff auf unsere Webseite die Zugangsdaten und ermöglichen Ihnen somit eine einfache Nutzung unserer Webseite. Die Authentifizierung durch Cookies ist insbesondere im Onlinehandel überaus wichtig, da

diese Informationen zur Ermittlung einer Nutzer-Session, der Präferenzen eines Nutzers, des Inhalts eines virtuellen Warenkorbes und anderer wichtiger Informationen herangezogen werden können.

4.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Setzen von Cookies (sofern durch das Setzen von Cookies tatsächlich personenbezogene Daten verarbeitet wurden) ist Art.6 Abs.1 lit b DSGVO (die Durchführung des Vertrages) oder Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, unsere Geschäftstätigkeit durchzuführen, wozu auch, wie im vorliegenden Fall, die Verbesserung der Funktionalität und Verfügbarkeit unserer Webseite gehört).

4.5 Es wird nicht ausgeschlossen, dass wir mit Werbepartnern zusammenarbeiten, die uns dabei helfen, unsere Webseite bzw. unser Internetangebot für Sie interessanter darzustellen. Sofern dies der Fall sein sollte, werden zu diesem Zweck bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (sogenannte Cookies von Drittanbietern). Sofern wir mit Werbepartnern zusammenarbeiten, werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, welche Daten in welchem Umfang erhoben und auf Ihrem Browser gespeichert werden (Cookies unserer Werbepartner).

4.6 Bei der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite können Sie Ihren genutzten Internetbrowser so einstellen, dass Sie über die Setzung von Cookies informiert werden und zudem die Möglichkeit haben, die Setzung von Cookies ganz oder teilweise zu verhindern oder der Setzung von Cookies insgesamt dauerhaft zu widersprechen. Zudem ist es in allen gängigen Internetbrowsern möglich, jederzeit bereits gesetzte Cookies zu löschen. Darüber hinaus können Cookies auch über andere geeignete Softwareprogramme gelöscht werden.

4.7 Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Deaktivieren der Nutzung von Cookies in Ihrem Internetbrowser die Möglichkeit besteht, dass Sie unsere Webseite nicht mehr in vollem Umfang nutzen können. Cookie-Einstellungen lassen sich in jedem Browser über das Hilfemenü regeln. Erläuterungen, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, finden Sie für die jeweiligen Browser unter folgenden Links:

Internet Explorer:

http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome:

http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE

Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

5. Speicherungsdauer und Löschung personenbezogener Daten

Maßgebend für die Speicherungsdauer personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist -und sofern die Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung benötigt werden- werden die entsprechenden Daten unverzüglich und entsprechend den gesetzliche Vorschriften gelöscht.

6. Welche Daten werden beim Besuch unserer Webseite erfasst

6.1 Ein Besuch unserer Webseite ist auch ohne eine Registrierung möglich. In diesem Fall werden bei jedem Zugriff auf unsere Webseite nur die Daten erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Logfiles). Dabei können erfasst werden: a) verwendeter Browsertyp und Version, b) Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs, c) verwendetes Betriebssystem, d) die verwendete Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), e) die Menge der gesendeten Daten in Byte, f) die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (Referrer), g) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems, h) sonstige ähnliche Daten bzw. Informationen (etwa bei der Gefahrenabwehr im Falle eines Angriffs auf unsere informationstechnologischen Systeme.

6.2 Die oben genannten Informationen werden nur zu dem Zweck erhoben, um Ihnen die Inhalte unsere Webseite korrekt anzeigen zu können bzw. um die Funktionalität und Verfügbarkeit unserer Webseite zu verbessern. Wir ziehen bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.

6.3 Wir versichern, dass diese Daten a) nicht an Dritte weitergegeben b) nicht anderweitig verwendet werden.

6.4 Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Artikel 6 Abs.1 lit f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, unsere Geschäftstätigkeit durchzuführen, wozu auch, wie im vorliegenden Fall, die Verbesserung der Funktionalität und Verfügbarkeit unserer Webseite gehört).

7. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

7.1 Wir erheben personenbezogene Daten zur Kontaktaufnahme: In diesem Fall werden bestimmte personenbezogene Daten (z.B. aus unserem Kontaktformular) abgefragt, die ausschließlich verwendet und gespeichert werden: a) für die Bearbeitung der Anfrage, b) zur Kontaktaufnahme mit der anfragenden Person, c) für die damit verbundene technische Administration. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person besteht in diesem Fall nicht.

7.2 Wurde Ihre Anfrage komplett bearbeitet bzw. kann diese inhaltlich als abgeschlossen betrachtet werden und verstößt eine Löschung der Daten gegen keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen, werden die übermittelten Daten gelöscht. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten erfolgt nicht.

7.3 Mittels einer Nachricht an uns können Sie jederzeit Ihr Kundenkonto löschen lassen. Wurde Ihr Kundenkonto gelöscht oder kann Ihr Vertrag inhaltlich als abgeschlossen betrachtet werden, werden Ihre übermittelten Daten gesperrt und unter Berücksichtigung gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungsfristen nach deren Ablauf gelöscht. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, wenn dies zum Zweck der Bestellabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist.

7.4 Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung: Zu 7.1 ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, unsere Geschäftstätigkeit durchzuführen, wozu auch, wie im vorliegenden Fall, die Beantwortung Ihrer Anfrage gehört)

und zusätzlich Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (sofern Ihre Kontaktaufnahme zum Zwecke eines Vertragsabschlusses erfolgt ist). Zu 7.3 ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (die Verarbeitung erfolgt für die Erfüllung eines Vertrages).

8. Rechte des Betroffenen

Mit der Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung gewährt Ihnen das neue Datenschutzrecht umfassende Betroffenenrechte, hierbei insbesondere Auskunfts- und Interventionsrechte gegenüber dem Verantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Welche Auskunfts- und Interventionsrechte Ihnen hier im einzelnen zustehen, informieren wir Sie nachfolgend:

Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogene Daten und auf folgende Informationen:

a) die Verarbeitungszwecke;

b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns als Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und -zumindest in diesen Fällen- aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie als betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Sofern Sie als betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

Recht auf Berichtigung (gem. Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten zu verlangen.

Sofern Sie als betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

Recht auf Löschung / Recht auf Vergessen werden (gem. Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

b) Sie als betroffene Person widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 a DSGVO oder Art.9 Abs.2 a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Sie als betroffene Person legen gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie als betroffene Person legen gemäß Art. 21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

d) Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs.1 DSGVO erhoben.

Sollte einer der oben genannten Gründe zutreffen und Sie als betroffene Person die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten wünschen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden dann Ihre Daten unverzüglich löschen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen als betroffene Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

b) Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie als betroffene Person die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

c) Wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie als betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

d) Sie als betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art.21 Abs.1 DSGVO einlegen, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren als betroffene Person überwiegen.

Sollte eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben sein und Sie als betroffene Person die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden dann Ihr Verlangen nach Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 19 DSGVO)

Sie haben das Recht, gegenüber dem Verantwortlichen Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend zu machen.

Machen Sie dieses Recht gegenüber dem Verantwortlichen geltend, ist dieser dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, Ihre gewünschte Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Der Verantwortliche ist zudem dazu verpflichtet, Sie über diese Empfänger zu unterrichten, sofern Sie dies verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (gem. Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 a DSGVO oder Art. 9 Abs.2 a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art.6 Abs.1 b DSGVO beruht und

b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns als Verantwortlichen übertragen wurde.

Zudem haben Sie als betroffene Person bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art.20 Abs.1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns als Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich als betroffene Person jederzeit an uns wenden.

Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird jedoch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. Bei einem erfolgten Widerruf werden die betroffenen Daten von uns unverzüglich gelöscht.

Sofern Sie als betroffene Person Ihr Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung geltend machen wollen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (gem. Art. 77 DSGVO)

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat, Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie als betroffene Person der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (gem. Art. 22 DSGVO)

1. Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung -einschließlich Profiling- beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

2. Absatz 1 gilt nicht, wenn die Entscheidung

a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten

c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

In den in Absatz 2 Buchstaben a und c genannten Fällen trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchten Sie als betroffene Person Ihre oben genannten Rechte geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

Widerspruchsrecht (gem. Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, werden von uns Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden von uns Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an uns wenden.

9. Informations- und Mitteilungspflichten, Bereitstellungspflichten (gem. Art. 13 DSGVO)

9.1 Als Verantwortlicher haben wir darüber zu informieren, dass für eine betroffene Person eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten an uns bestehen kann. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung kann sich beispielsweise aus einer vertraglichen Verpflichtung (z.B. bei einer erfolgten Bestellung) ergeben; in diesem Fall ist die betroffene Person verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Werden uns in diesem Fall keine personenbezogen Daten zur Verfügung gestellt, hätte dies zur Folge, dass kein Vertrag mit der betroffenen Person geschlossen werden kann.

9.2 Des weiteren könnte sich eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten aus einer gesetzlichen Verpflichtung der betroffenen Person ergeben (z.B. im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Risiken der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung). Keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten besteht beispielsweise für sämtliche vorvertraglichen Auskunfts- und Mitteilungspflichten.

9.3 Jede betroffene Person muss sich vor der Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten an uns wenden, damit uns gemäß DSGVO Gelegenheit dazu gegeben wird, die betroffene Person darüber zu informieren, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob weiterhin eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen bzw. welche Konsequenzen sich für die betroffene Person aus einer Nichtbereitstellung personenbezogener Daten ergeben können.

10. Anmeldung zum Newsletter


Wir bieten auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte. Für die Anmeldung zum Newsletter ist nur Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Sollten weitere Daten abgefragt werden, ist die Angabe hierfür freiwillig.

Das von uns verwendete Double-Opt-In-Verfahren für die Anmeldung zum Newsletter stellt sicher, dass Sie nur dann unseren Newsletter erhalten, wenn Sie mit der Zusendung des Newsletters ausdrücklich einverstanden sind. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Mit dieser E-Mail bitten wir Sie, uns durch Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie mit der Zusendung des Newsletters einverstanden sind.

Durch das Bestätigen des Links aktivieren Sie den Newsletterversand und geben uns zugleich die Einwilligung, Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu speichern. Daten, die bei der Anmeldung angegeben wurden, werden von uns ausschließlich für unsere Newsletterwerbung verwendet. Um den Missbrauch von E-Mail-Adressen zu verhindern, wird bei der Anmeldung zudem das Datum und die Uhrzeit sowie die IP-Adresse aufgezeichnet.


Einen Abbestellung des Newsletters ist jederzeit möglich. Hierzu können Sie den Link im Newsletter benutzen oder uns eine E-Mail an unsere E-Mail-Adresse: md-dilli@web.de senden. Ihre E-Mail-Adresse wird nach der Abbestellung unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihre Daten zugestimmt.

11. Kommentarfunktion

Sofern Sie auf unserer Webseite einen Kommentar veröffentlichen, werden personenbezogene Daten wie z. B. Pseudonyme aufgezeichnet und gespeichert. Zudem wird Ihr Kommentar, der Zeitpunkt der Erstellung und der angegebene Kommentarname gespeichert und veröffentlicht. Um sicher zu stellen, dass Ihr Kommentar keine rechtswidrigen Inhalte enthält oder dass mit Ihrem Kommentar keine Rechte Dritter verletzt werden,  wird zudem Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse gespeichert. Als Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten dient uns Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Bei der Veröffentlichung von Kommentaren mit rechtswidrigem Inhalt oder der Verletzung Dritter, behalten wir uns ausdrücklich das Recht der Löschung vor.

Sollte bei einigen Artikeln, etc. die Möglichkeit der Abonnierung der Folgekommentare bestehen, so versenden wir an die angegebene E-Mail-Adresse eine sog. Bestätigungs-E-Mail, um sicherzustellen, dass Sie auch Inhaber der angegeben E-Mail-Adresse sind (Double-opt-in-Verfahren). Bei einem Abonnement von Kommentaren erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Die Abonnementfunktion kann jederzeit beendet werden. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Bestätigungs-E-Mail.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Diese Webseite nutzt Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden. Nutzer unserer Webseite, auf der das Facebook-Plugin installiert ist, werden hiermit darauf hingewiesen, dass durch das Plugin eine Verbindung zu Facebook aufgebaut wird, wodurch eine Übermittlung an Ihren Browser durchgeführt wird, damit das Plugin auf der Webseite erscheint.
Des Weiteren werden durch die Nutzung Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Webseitenbesuche auf unserer Homepage enthalten. Dies hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden.
Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das Klicken auf den „Gefällt mir“ Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen.
Weitere Information bezüglich der Datennutzung durch Facebook entnehmen Sie bitte den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Facebook.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1

Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern.

Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Adsense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringenDie im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Logo-NEU-1.png
Paragraph.png
bottom of page